Kompetenzen in NRWDie Entwicklung von automatisierten, selbstlernenden Entscheidungsunterstützungssystemen (Decision Support) und damit verbundenen, neuen Modellen einer Arzt-Patienten-Kommunikation steht noch am Anfang – mit einer Vielzahl häufig unverbundener „Baustellen“.
Um an dieser wissenschaftlich wie wirtschaftlich hoch bedeutsamen Entwicklung teilzuhaben oder sie sogar mitgestalten zu können, muss man sich jetzt strategisch aufstellen. Von höchster Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Kooperation von Forschung und Versorgung (hierin eingeschlossen inter- und transdisziplinäre Verknüpfungen) sowie die Verbindung von klinischem Versorgungs- und Forschungsdatenmanagement. Nordrhein-Westfalen hat hierfür hervorragende Voraussetzungen.
Die Cluster-Initiative „SmartHealthData.NRW“ verknüpft die in NRW vorhandenen und vielfach national und international profilierten Kompetenzen in der medizinischen Informationstechnologie, der personalisierten Medizin und der patientenorientierten Versorgungsforschung systematisch miteinander. Der Cluster betreut und koordiniert maßgebliche Partner aus Forschung, Industrie, Gesundheitswesen und Anwendung. Er bindet gesellschaftliche und nicht wissenschaftliche Akteure gezielt ein, um das Umsetzungspotenzial und die Nachhaltigkeit der Projekte zu erhöhen und Nordrhein-Westfalen zukunftsweisend zu positionieren.
Partner in Nordrhein-WestfalenKliniken• UK Knappschaftskrankenhaus Bochum
• Helios Klinikum Schwelm
• Universitätsklinikum Aachen – Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care
• Universitätsklinikum Bonn – Institut für Medizinische Biometrie,
Informatik und Epidemiologie (IMBIE)
• Universitätsklinikum Düsseldorf – Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
• Universitätsklinikum Essen – Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
• Uniklinik Köln – Centrum für Integrierte Onkologie
• Universitätsklinikum Münster – Studienhospital medicampus Hochschulen• Fachhochschule Dortmund – FB Medizinische Informatik
• Uni Witten/Herdecke - Fakultät für Gesundheit
• TU Dortmund – Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
• Hochschule Niederrhein - Competence Center eHealth
• Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Institut für Medizinische Informatik Netzwerke• Competence Center for Cyber Physical Systems: CPS.HUB NRW
• Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE e. V.
• Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL – ZIG OWL Industrie• VISUS Health IT GmbH
• Datatree AG
• KAIROS GmbH Forschungsinstitute• Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) – FB User-Centered Computing
• Fraunhofer- Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) – Geschäftsfeld „Digitization in HealthCare“
• ISDSG Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen Kostenträger• Techniker Krankenkasse – Landesvertretung NRW Öffentliche Institutionen und VerbändeVerbraucherzentrale NRW – Gruppe Gesundheits- und Pflegemarkt
Das „SmartHealthData.NRW“-Netzwerk wächst stetig – wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Ihre Ansprechpartner sind:
Dr. Andreas Nagel
Tel.: +49 211/ 7327 89 82
nagel@cimed-nrw.de
|
|
Neuigkeiten
CongressCentrum Ost der Messe Essen, 16. und 17. Mai 2018 ...mehr
Innovatoren treffen auf Investoren in Düsseldorf, am 29. Mai 2018 ...mehr
Schwerpunkt: Genomische Medizin, 18. und 19. April 2018 in Köln ...mehr
26. April 2018, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg ...mehr
21. und 22. November 2018 in Dortmund ...mehr
Cadlab Academy vernetzt Chirurgen und Medtech-Unternehmen auf dem Biocampus Cologne ...mehr
Uniklinik Bonn bietet nicht invasive Behandlung für therapieresistenten essentiellen Tremor ...mehr
Fachliche Unterstützung und ein Kooperationsbudget zu gewinnen ...mehr
Potenziale von Hirnschrittmachern, intelligenten Implantaten oder Exoskeletten für die medizinische Versorgung ...mehr
Zentrale Infrastruktur für Bioinformatik, Genomforschung und High Performance Computing ...mehr
Leiter des IQWiG attestiert fehlenden politischen Willen ...mehr
Systeme mit Emotionserkennung können Menschen besser verstehen ...mehr
Bewerbungsschluss ist der 30. April 2018 ...mehr
Einreichungsfrist: 29.06.2018 ...mehr
Einreichungsfrist 28.05.2018 ...mehr
Einreichungsfrist: 08.05.2018 ...mehr
Einreichungsfrist: 30.04.2018 ...mehr
Einreichungsfrist: 19.04.2018 ...mehr
Abgabetermin: 19.04.2018 ...mehr
|